Ambulant
ethis® Ambulant ist auf die ambulante Betreuung von KlientInnen ausgerichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der Verlaufsdokumentation. Die Dokumentation zu KlientInnen wird durch hinterlegte Formulare, Dokumentvorlagen, Dokumenten- bzw. Bilduploads und die Erstellung von PDF-Dokumenten unterstützt.
"Die Zeiten handschriftlicher Therapieaufzeichnungen sind vergangen."
Alle im Folgenden angegebenen Funktionen können bei Bedarf auch ausgeblendet werden, sodass die Software so einfach und übersichtlich wie möglich bleibt.
Rund um die ambulante Betreuung des Klienten/ der Klientin können organisatorische und therapeutische Daten verwaltet werden, wie zum Beispiel:
Dokumentation des Betreuungsverlaufes inkl. Dokumenten-Upload, Erstellung von PDF-Dateien und Mailversand
Unterstützung bei der Dokumentenerstellung durch Vorlagen, wie z. B. Teilnahmebestätigungen, etc.
Gruppendokumentationen mit mehreren BetreuerInnen und KlientInnen
Unterstützung des Schriftverkehrs durch Dokumentvorlagen, Erstellung von PDF-Dokumenten und Mailversand
Medikamentenverordnungen (Dauer, Bedarf, Akut)
Überweisungen zu FachärztInnen bzw. Einweisungen in Spitäler
Medizinische Dokumentation bei Visiten
Verlaufsdokumentation*
Leistungsabrechnung gegenüber Kostenträgern inkl. automatischer Rechnungserstellung und Mailversand
Journal- und Protokollführung
Terminverwaltung für MitarbeiterInnen inkl. hinterlegtem Dienstplan
Alle KlientInnen, die der/ die eingeloggte TherapeutIn / BetreuerIn aktuell in Betreuung hat, werden mit Namen (Link), SVNr., Geburtsdatum und Betreuungsbeginn aufgelistet. Die Einstiegsseite ist zugleich eine Suchseite, über die KlientInnen nach unterschiedlichen Kriterien (Klientenname, Art des Betreuungsverhältnisses, Betreuungsjahr, fallführende Person) aufgelistet werden können. Weiters können Angehörige analog den KlientInnen betreut werden.
ethis® kann zusätzlich für Außenstellen der Einrichtung eingesetzt werden (mit eigenem ÖBIG Einrichtungscode).
Klientendokumentation
Verwaltet werden hier weiters zum Beispiel:
Medikamente (Verschreibung von Dauer-, Bedarfs- und Akutmedikamenten)
Med. Dokumentationen von ÄrztInnen
Überweisungen zu FachärztInnen bzw. Einweisungen in Spitäler
Berichte und Dokumente, die einerseits hochgeladen werden (Word-Dokumente, Scans etc.) oder andererseits im System verfasst und als PDF-Datei erstellt werden können
Gruppendokumentationen mit mehreren Betreuern und Klienten
Termine
Rückfälle
Sozialarbeit (soziale Aktivitäten außerhalb der Einrichtung)
Verlaufsdokumentation*
Harntests (inkl. Berichterstattung über Testergebnisse)
Leistungsverrechnung gegenüber Kostenträgern
Historie (Betreuungen in der Einrichtung in der Vergangenheit)
Stammdaten
Die Stammdaten von KlientInnen werden nach ÖBIG erfasst:
Stammdaten - wie Name, Geburtsdatum, Wohnsitz, Bezugspersonen
Betreuungssequenz - Zuordnung von verschiedenen Betreuungsarten
Situation zu Betreuungsbeginn - Anlass der Kontaktaufnahme, geplante Settings, Auflagen / Weisungen etc.
Soziodemographie - Schulbildung, Familienstand, Erwerbstätigkeit, etc.
Drogenanamnese - spezielles Formular zur Erfassung von Drogenkonsum, Konsumproblematik, Alter, Häufigkeiten
Infektionsstatus - Erfassung des Infektionsstatus von HIV, Hepatitis A / B / C, Tuberkulose
Impf- und Erkrankungsstatus - Erfassung von Impf- und Erkrankungsdaten
ICD-10 Codes
Situation zu Betreuungsende - nach dem Beenden der Therapie wird der Status der Betreuung dokumentiert
*chronologische Auflistung aller Dokumentationen, Protokolle und Journale zu KlientInnen